-
Das elektronische Schlüsselsystem TM-300 zur Maschinenzugangskontrolle via RFID-Chip rechnet die Maschinenbetriebsstunden bei „Pay per Use“ Maschinen sekundengenau ab.
Gerade für kleinere und mittlere Unternehmen ist die Anschaffung von Maschinen und
Maschinenanlagen ein sehr kostspieliges Unterfangen. Insbesondere wenn die jeweilige Maschine nicht rund um die Uhr in Betrieb ist, sondern nur für Teilbereiche diverser Fertigungsprozesse benötigt wird. Der Neupreis jedoch unterscheidet sich nicht, egal ob die Maschine 24 Stunden am Tag in Betrieb ist oder nur sporadisch. Auch Wettbewerber aus Fernost tragen dazu bei, dass sich bei vielen Unternehmen die eingesetzten Maschinenanschaffungskosten nur schwer amortisieren können.In Anbetracht dieser Tatsachen und im Zuge der immer mehr aufkommenden Industrie 4.0
Geschäftsmodelle hat sich bei einigen Maschinenherstellern mittlerweile eine revolutionäre Idee
etabliert. Anstatt kompletter Maschinen kann mittels „Pay per Use“ auch lediglich die Nutzung der Maschine an den Kunden verkauft bzw. vermietet werden. Der Maschinenhersteller tritt hierbei nicht mehr als Verkäufer, sondern als Dienstleister auf, indem er gegen ein Service-Entgelt die Maschine samt Infrastruktur an seinen Kunden vermietet.Die Abrechnung kann dabei – je nach Maschine und Applikation – in Betriebsstunden oder anderen Zeitintervallen erfolgen. Genau hier setzt das intelligente und universelle System TM-300 der Fa. Beck Kommunikationselektronik aus Stockach an.
Das komplett netzwerkfähige, elektronische High-End-System dient nämlich nicht ausschließlich zur Maschinenzugangskontrolle via RFID-Chip für unterschiedlich autorisierte Nutzerebenen.
Mit einem TM-300 pro Maschine, einer hierfür verfügbaren Stundensammler-Software und einem zentralen Server, der an das das System angebunden ist, können die jeweilig angefallen Betriebsstunden sekundengenau abgerechnet und jederzeit transparent und nachvollziehbar protokolliert werden.
Das kompakte TM-300 Schlüsselsystem ist in einem Normeinbaugehäuse zur Schalttafelmontage
untergebracht und beinhaltet viele weitere nützliche Funktionen, wie z. B. die Überwachung und Protokollierung von Unterweisungen für jeden Nutzer, die direkte Kommunikation mit
angebundenen Maschinensteuerungen (inklusive Visualisierung der relevanten
Maschinenparameter) sowie eine zusätzliche RS232-Schnittstelle zur Fehleranalyse.Die Anzahl der möglichen Nutzer ist quasi unbegrenzt und es können bis zu 100 Schlüssel für administrative Nutzer hinzugefügt werden. Das System verfügt über eine eigene Datenbank und kann via Modbus TCP an das betriebsinterne Netzwerk angebunden werden, wobei die Datenverarbeitung und -verwaltung zentral an einer Leitstelle, an einer externen Zweigstelle oder individuell an der Maschine erfolgen kann. Über diese Schnittstelle erfolgt zudem die Parametrierung des TM-300.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Beck Kommunikationselektronik
Herr Alexander Beck Beck
Bodenseeallee 18 18
78333 Stockach
Deutschlandfon ..: 077718068668
web ..: https://www.maschinenfreischaltung.de
email : mail@beck-electronics.deDie Firma Beck Kommunikationselektronik hat ihren Sitz in Stockach am Bodensee (Baden-Würrtemberg) und wird von Alexander Beck geleitet. Das Unternehmen wurde im Jahr 2017 gegründet und hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Produkten und Lösungen rund um die Maschinensicherung per RFID-Technologie spezialisiert. Das Portfolio wird um viele weitere innovative Industrieelektronik-Komponenten sowie kundenspezifische Sonderlösungen ergänzt.
Pressekontakt:
Beck Kommunikationselektronik
Herr Alexander Beck
Bodenseeallee 18 18
78333 78333 Stockachfon ..: 077718068668
email : redaktion@beck-electronics.comDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Presseverteiler.me verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Nutzungszeit bei „Pay per Use“ Maschinen intelligent und sekundengenau abrechnen
auf Presseverteiler publiziert am 9. Januar 2019 in der Rubrik Presse - News
News wurde 138 x angesehen
Sie wollen diese Pressemitteilung verlinken? Der Quellcode lautet:
Domain Adressen die Sie kaufen können - jetzt informieren.
Web-Adressen die wir aus unserem Bestand verkaufen. Dazu zählen u.a.:- informieren vergleichen sparen (www.informieren-vergleichen-sparen.de)
- informieren vergleichen (www.informieren-vergleichen.de)
- informieren sparen (www.informieren-sparen.de)
- informieren vergleichen kaufen (www.informieren-vergleichen-kaufen.net)
- informieren buchen sparen (www.informieren-buchen-sparen.de)
- informieren vergleichen buchen reisen (www.informieren-vergleichen-buchen-reisen.de)
- buchen Sie online (www.buchen-sie-online.de)
Nutzungszeit bei „Pay per Use“ Maschinen intelligent und sekundengenau abrechnen
Lesezeit dieser Pressemitteilung ca. 1 Minuten, 53 Sekunden
Presseartikel-ID 23503
auf Presseverteiler suchen
online Presseverteiler von Pressemitteilungen
Die Veröffentlichung von Pressemitteilungen im Web wird durch einen Presseverteiler vereinfacht. Mit einem Klick sendet dieser Ihren Content an diverse Portale weiter. Arbeitszeit und Geld sparen - bequemer kann Pressearbeit nicht sein.
neue Pressemitteilungen
- Keine Zukunft ohne Polymetalle
- Chancen für Bergbau in den USA
- Interview Quimbaya Gold: 4.000-Meter-Bohrprogramm in Kolumbien angekündigt
- Nachhaltige Gewinne: Co2Coin verbindet Landwirte mit Blockchain und Klimaschutz
- Neural Therapeutics beginnt mit dem Handel, informiert über Wachstumsinitiativen und engagiert Investor-Relations-Berater
- Energieausweis als Risikofaktor: Warum schlechte Werte den Immobilienverkauf gefährden
- Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi „Insellüge auf Spiekeroog“ von Marlene Menzel im Klarant Verlag
- Berliner Landesregierung will Mobilitätsdienst für bedürftige Menschen abschaffen
- Ostermarkt auf Burg Satzvey am 20. und 21. April 2025
- Q Precious & Battery Metals beginnt mit Errichtung von Zugang für Diamantbohrungen auf dem Projekt La Corne South in Val d’Or (Quebec)
- HUP GmbH – Technologiepartner für modernes Publishing – holt Marko Oette in die Geschäftsführung
- Wohneigentumsförderung: Selbstnutzer geraten ins Hintertreffen
- Secure Eraser 7.0: Maximale Sicherheit bei der Datenlöschung
- Hannan kündigt Beschleunigung des Verfalls von Optionsscheinen an
- Gold und Silber erfreuen Investoren
- CampLight Pro: Das innovative Licht aus Deutschland für Camping, Vanlife & mehr!
- Philomaxcap AG führt Sach- und Barkapitalerhöhung erfolgreich durch – Grundkapital steigt auf über 110 Mio. Euro
- Komunicus – Dienstleistungen und Zukunftsexpertise für Kommunen
Presseverteiler – Kategorien
Presseverteiler – Archiv
News verteilen mit unserem Presseverteiler