-
Das Bundesförderprogramm für den Breitbandausbau im ländlichen Raum ist aus der Sicht der IfKom wichtig, um damit die dortigen Wirtschaftlichkeitslücken wirksam zu schließen.
Im Koalitionsvertrag ist unter anderem die Digitalisierung ein wichtiger Schwerpunkt für die laufende Legislaturperiode der Bundesregierung. Mit der Überschrift „An die Weltspitze im Bereich der digitalen Infrastruktur“ will die Bundesregierung den Weg in die Gigabit-Gesellschaft mit höchster Priorität gestalten. Ziel der Bundesregierung ist es, einen flächendeckenden Ausbau mit Gigabit-Netzen bis in 2025 zu erreichen. Während in vielen Städten Deutschlands aufgrund der bereits vorhandenen Glasfaserinfrastruktur mit genutzten Techniken, wie VDSL, Vectoring, Supervectoring oder gar Fiber to the home Datenübertragungsraten von 50 Mbit/sec und höher erreicht werden, muss sich der ländliche Raum teilweise mit 16 Mbit/sec oder weniger begnügen.
Die Ingenieure für Kommunikation (IfKom e.V.) und Staatssekretär Guido Beermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, waren sich einig, dass der ländliche Raum nicht weiter von der Breitbandentwicklung abgehängt bleiben darf. Beim Ausbau der Gigabit-Netze ist auch zukünftig ein besonderer Schwerpunkt auf den ländlichen Raum zu setzen, weil sonst der Standortnachteil gerade in der mittelständischen Wirtschaft immer größer wird. Die Teilhabe an den Chancen der weltweiten Vernetzung von Produktions- und Kommunikationsprozessen sind für die Mittelständler im ländlichen Raum existentiell. Bei den in diesen Prozessen erforderlichen enorm wachsenden Datenmengen ist das Vorhandensein eines Gigabit-Netzes unumgänglich.
Nach Auffassung der IfKom sind die Gigabit-Netze nur auf ein glasfaserbasiertes Netz sowohl im Kabelnetz als auch für den zukünftigen Mobilfunknetzausbau im 5G Standard zu realisieren. Weil der Netzausbau im ländlichen Raum wesentlich teurer und aufwendiger ist als in der Stadt, werden viele Gebiete aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit von den Netzbetreibern nicht ausgebaut. Von daher begrüßen die IfKom das Bundesförderprogramm für den Breitbandausbau im ländlichen Raum, um damit die Wirtschaftlichkeitslücken zu schließen und den eigentlich unwirtschaftlichen Ausbau für die Netzbetreiber zu ermöglichen. Dieses Programm muss aus Sicht der IfKom noch wesentlich stärker forciert werden. Wichtig dabei ist, dass die Kommunen und Kreise genügend Planungsingenieure bereithalten, damit substantielle Ausschreibungsunterlagen erstellt werden können und in der Folge die Ausschreibungsprozesse zügig vorangehen, damit die Fördergelder fließen. Dabei sollte ein schlüssig durchgeplanter Technologiemix (Vectoring, Fiber to the home, Mobilfunk 4G/5G, etc.) den größtmöglichen Nutzen bei einem festgelegten Investitionsrahmen für die Kunden erzielen. Die Kommunen sollten nach Meinung der IfKom an einer Breitbandversorgung mit einer hohen Bitrate interessiert sein, um Unternehmen und Dienstleister für die eigenen Gewerbegebiete zu gewinnen beziehungsweise zu halten. Hierbei ist auch Eigeninitiative gefragt.
Um die Kosten beim Glasfasernetzausbau zu reduzieren und mit einem vorgegebenen Budget aus der Förderung mehr Teilhabe für die Kunden am Breitbandausbau zu erzielen, schlagen die IfKom vor, die Verlegetiefen der Glasfaserkabel zu reduzieren. Gerade die Tiefbaukosten für die Verlegung der Glasfaserkabel machen bei den bestehenden Regeln oft 80 bis 90 % der Investitionskosten aus. Auch ein oberirdischer Glasfaserausbau zur Versorgung von Siedlungsrandgebieten, Gewerbegebieten und landwirtschaftlichen Betrieben kann den Ausbau der schnellen Gigabit-Netze zeitlich beschleunigen und die Kosten erheblich reduzieren. Außerdem können diese oberirdischen Glasfaserlinien auch hervorragend für Versorgung der Mobilfunksender auf dem Lande genutzt werden. Hierzu muss u. U. die jeweilige Gemeindesatzung angepasst werden. Weiterhin sind Kooperationen beim Glasfaserausbau zwischen Netzbetreibern, Stadtwerken, etc. zu fördern.
Für eine flächendeckende Mobilfunkversorgung ist der Aufbau zahlreicher zusätzlicher Mobilfunkstandorte notwendig. Außerdem wird der Aufbau von 5G-Netzen in erheblichen Umfang Netzverdichtungen notwendig machen. Die dafür erforderlichen Genehmigungsprozesse können aufgrund der riesigen Mengenzuwächse ein Hemmnis für den Mobilfunkausbaus darstellen und diesen erheblich verzögern. Die IfKom weisen auf diese Verzögerungsgefahren hin und fordern dazu auf, alle Möglichkeiten für eine Vereinfachung der Genehmigungsverfahren zu ergreifen und auf kommunaler Ebene für eine ausreichende Personalausstattung zu sorgen.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
IfKom – Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschlandfon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.deDie Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder – Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder – gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.
Pressekontakt:
IfKom – Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmundfon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Presseverteiler.me verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
IfKom im Gespräch mit Staatssekretär Guido Beermann im Bundesministerium f. Verkehr und digitale Infrastruktur
auf Presseverteiler publiziert am 14. März 2019 in der Rubrik Presse - News
News wurde 151 x angesehen
Sie wollen diese Pressemitteilung verlinken? Der Quellcode lautet:
Domain Adressen die Sie kaufen können - jetzt informieren.
Web-Adressen die wir aus unserem Bestand verkaufen. Dazu zählen u.a.:- informieren vergleichen sparen (www.informieren-vergleichen-sparen.de)
- informieren vergleichen (www.informieren-vergleichen.de)
- informieren sparen (www.informieren-sparen.de)
- informieren vergleichen kaufen (www.informieren-vergleichen-kaufen.net)
- informieren buchen sparen (www.informieren-buchen-sparen.de)
- informieren vergleichen buchen reisen (www.informieren-vergleichen-buchen-reisen.de)
- buchen Sie online (www.buchen-sie-online.de)
IfKom im Gespräch mit Staatssekretär Guido Beermann im Bundesministerium f. Verkehr und digitale Infrastruktur
Lesezeit dieser Pressemitteilung ca. 3 Minuten, 19 Sekunden
Presseartikel-ID 25538
auf Presseverteiler suchen
online Presseverteiler von Pressemitteilungen
Die Veröffentlichung von Pressemitteilungen im Web wird durch einen Presseverteiler vereinfacht. Mit einem Klick sendet dieser Ihren Content an diverse Portale weiter. Arbeitszeit und Geld sparen - bequemer kann Pressearbeit nicht sein.
neue Pressemitteilungen
- Goldpreisrallye: Agnico Eagle mit Rekordgewinnen!
- „Family Month Promotion“ von Hurom: Extra-Rabatte für gesunde Geschenke an Familie & Freunde
- OMERAS – Emaillierwerk mit Aluminium-Leichtlaufkranlösungen von IWS System GmbH
- Leg endlich los – die neue Popsingle von Ines-Marie JAEGER
- Gold Terra Resource: Hochgradige Goldzone getroffen! Explorationsmodell bestätigt!
- Subvention in Höhe von 36 Mio. USD aus Just Transition Fund für Projekt Cinovec genehmigt
- Sucy Pretsch wird Teil der renommierten Horror-Reihe »Zombie Zone Germany«
- Makler in Neustrelitz: Experten für Immobilienberatung
- NoRMAhl: Schwäbisch Gmünd soll in die Charts!
- Trump-Effekt? Nachfrage fürs Auslandsjahr an Schulen in Kanada & Down Under steigt: Online-Infos im Mai 2025
- HORIZON3 – Die Zukunft kompakter Transfersysteme beginnt jetzt!
- MyCabin startet in Deutschland: Premium-Häuser zum Sofortplanen – schlüsselfertig ab 100.000 EUR
- Wird Kupfer knapp?
- Integral Metals verstärkt sein Advisory Board mit der Ernennung des ehemaligen Beraters des Weißen Hauses Evan „Thor“ Torrens
- Schüleraustausch in Großbritannien: Das sagen die aktuellen Zahlen der weltweiser-Studie
- Global Tactical Metals stärkt seine Verbindungen zur US-Verteidigungsindustrie durch Mitgliedschaft in der NDIA inmitten eines historischen Anstiegs der Verteidigungsausgaben
- Erfolgreich werben mit einer Google Ads Agentur
- Digitale Inventarverwaltung für Ihre Büroausstattung
Presseverteiler – Kategorien
Presseverteiler – Archiv
News verteilen mit unserem Presseverteiler