-
Pünktlich zum Weltbienentag freuen sich die Berufsimker über eine gute Honigernte
Burglauer, 20.05.2022. Ein Bienenstand im niedersächsischen Göttingen. Lena Frank und Thomas Heynemann Küenzi begutachten die sogenannte Frühtracht-Honigernte. Gut gelaunt und tiefenentspannt stehen die beiden Experten ohne Schutzkleidung inmitten an- und abfliegender Bienen, ein sonores Summen liegt in der Luft. „Wir kennen unsere Bienenvölker genau. An einem warmen Sonnentag wie heute sind sie gut drauf, dann geht es ohne Schutzkleidung,“ erklärt Lena Frank, Wissenschaftlerin am Hessischen Bieneninstitut in Kirchhain, die sich parallel in ihrem eigenen Unternehmen der Bienenzucht widmet. Mit geschultem Blick erkennt die junge Frau die reichliche Nektarbeladung der heransummenden Bienen, ein Indikator für einen quantitativ hohen Ernteertrag. Viel wichtiger ist jedoch die Qualität, die sich beispielsweise mit einem Refraktometer, mit dessen Hilfe auch der Winzer eine Probe im Weinberg nimmt, feststellen lässt. „Ganz wesentlich für eine gute Honigqualität ist ein niedriger Wassergehalt,“ sagt Thomas Heynemann Küenzi, Pressesprecher des Bundesverbands der Berufsimker, der auch anhand einer in der Imkerfachsprache „Spritzprobe“ genannten Prüfung am Bienenstock den Wassergehalt detektieren kann. Wer Honig mit zu hohem Wasseranteil schleudert, hat sozusagen mit Zitronen gehandelt, da dieser unbrauchbar wird.
Hier in Göttingen haben es die fleißigen Insekten nicht weit zu einem großen Rapsfeld, dessen mit Bienen bevölkerte und offenbar sehr schmackhafte Blüten sich zart im Wind wiegen. Was von den Bienen bevorzugt angeflogen wird, kommt als Endprodukt auch beim Menschen gut an: Rapshonig ist der Bestseller unter den zahlreichen Sorten, deren individuelle Vielfalt beispielsweise von intensiv gelbleuchtenden Löwenzahnblütenhonig über dunklen, kräftig-würzigen Weisstannenhonig bis zum mild schmeckenden, hellen Akazienhonig, der eigentlich von der Robinie stammt, reicht.
Beim Pro-Kopf-Verbrauch sind die Deutschen mit einem Kilogramm Honig im Jahr Weltmeister. Dabei stammen nur rund 20 Prozent des Honigbedarfs aus heimischer Ernte, eines der führenden Importländer ist die Ukraine. „Die deutschen Berufsimker können derzeit die zu erwartende Importlücke nicht füllen, zumal im vergangenen Winter überdurchschnittlich hohe Winterverluste an Honigbienenvölkern zu verzeichnen waren,“ so Thomas Heynemann Küenzi.
Wenn Professionalität auf Leidenschaft trifft: Wer der Doktorandin Lena Frank bei ihrer Arbeit zusieht, entwickelt schnell ein Verständnis für die Faszination des Imkerberufs. Doch hat die Branche trotzdem ein Nachwuchsproblem. „Da müssen mehr Honigbienen in die Köpfe junger Menschen,“ schmunzelt Thomas Heynemann Küenzi – und meint damit eine entsprechende Kampagne, die sein Verband derzeit plant. Die Bienen hätten es verdient.
Einige Fakten zur Honigbiene
Im Sommer leben bis zu 50.000 Bienen im Bienenstock. Ungefähr 25-30 Prozent davon sind Sammlerinnen, ihre Anzahl richtet sich nach dem Bedarf an Pollen und Nektar.
In der Regel sammeln die Bienen Nektar und Pollen in einem Radius von maximal drei Kilometern um ihren Bienenstand. Mitunter legen sie je nach Tracht, also dem gesamten Angebot an Nektar, Pollen und Honigtau, das sie in den heimischen Bienenstock eintragen, aber auch weitere Strecken zurück – ein Alleinstellungsmerkmal der Honigbiene.
Sammlerinnen führen Kosten-Nutzen-Analysen durch, in denen sie bewerten, ob sich der Energieaufwand für weite Strecken lohnt und kommunizieren dies im Bienenstock.
Honigbienen legen einen großen Vorrat an Honig und einen vergleichsweise kleinen an Pollen, der in Form von Bienenbrot eingelagert wird, an. In trachtarmen Zeiten stehen sie deshalb unter Druck, genügend Pollen für die Aufzucht der Larven zu finden.
Im Laufe einer Saison sammelt ein Volk rund 25 kg Wasser, 20-30 kg Pollen und 125 kg Nektar. Die Bienen entziehen dem Nektar viel Wasser, um ihn als Honig haltbar zu machen.
Weltbienentag
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 20. Mai als Weltbienentag ausgerufen. Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft auch die Erkenntnis über den Rückgang der weltweiten Bienenpopulation und den dringenden Schutz der Bienen.
Slowenien hatte den Antrag auf Initiative des Slowenischen Imkerbundes eingebracht. Dem Antrag hatten sich 115 Länder u.a. alle EU-Länder, Brasilien, China, Rußland, und die USA angeschlossen.
Warum der 20. Mai? Anton Janscha (auch Jansa) wurde am 20. Mai 1734 in Bresniza geboren und war ein slowenischer Hofimkermeister von Maria Theresia in Wien. Er gilt als Erfinder der ersten Zargenbetriebsweise und war Rektor der weltweit ersten modernen Imkerei-Schule. Er ist Verfasser zahlreicher Bücher über Bienenzucht und Imkerei.Quellen / Hintergrundinformationen
Honigimporte nach Deutschland
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/201045/umfrage/herkunft-und-menge-des-nach-deutschland-exportierten-honigs/#:~:text=Die%20Statistik%20zeigt%20die%20wichtigsten,finden%20Sie%20auf%20unserer%20Themenseite.Pressemeldung „schlechte Honigernte“
https://www.sueddeutsche.de/leben/tiere-friedrichshafen-totalausfaelle-bei-honigernte-imker-fordern-foerdergelder-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-211030-99-795200
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/schlechte-honigernte-berufsimker-fordern-foerdergelder-100.html
Winterverluste (Quelle: https://www.bienenkunde.rlp.de/)
Die Ergebnisse unserer traditionellen Frühjahresumfrage zur Wintersterblichkeit der Honigbienen liegen jetzt vor. Auf der Basis von mehr als zehntausend Antworten lag die mittlere Verlustquote in Deutschland bei 20,9% und damit im oberen Bereich der langjährigen Schwankungsbreite. Fast 69,5% der antwortenden Imker berichteten von mehr oder weniger umfangreichen Ausfällen, ein Wert der deutlich über den Zahlen der vergangenen Jahre liegt. Die im Mittel höchsten Verluste meldeten die Imker aus Hamburg, während für Mecklenburg-Vorpommern und Bayern die niedrigsten Einbußen verzeichnet wurden. Hauptursache dürfte hauptsächlich in den schlechten Witterungsbedingungen des vergangenen Jahres liegen. Bei erhöhtem Varroadruck waren die Bekämpfungsbedingungen in vielen Regionen schlecht. Auch sollte der Frage nachgegangen werden, ob das schlechte Wetter einen reduzierten Nahrungseintrag, insbesondere Polleneintrag, zur Folge hatte und die Bienen „mangelernährt“ aufwuchsen und geschwächt in den Winter gingen. Dank gilt allen Imkern, die mit ihren anonymen „Datenspenden“ diese Dokumentation und Auswertung erst ermöglicht haben. Kontakt zum Autor: Dr. Christoph Otten Christoph.Otten@dlr.rlp.deVerantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V. (DBIB)
Frau Annette Seehaus-Arnold
Asternweg 11
97724 Burglauer
Deutschlandfon ..: 0800 1928 000
web ..: https://berufsimker.de/
email : mail@berufsimker.dePressekontakt:
c.e.motion technology solutions & communication
Herr Christian Elvers
An den Platzäckern 20
55127 Mainzfon ..: +49 6131 362934
email : cemotion@t-online.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Presseverteiler.me verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Frühernte 2022: Geht wie Honig
auf Presseverteiler publiziert am 20. Mai 2022 in der Rubrik Presse - News
News wurde 5 x angesehen
Sie wollen diese Pressemitteilung verlinken? Der Quellcode lautet:
Domain Adressen die Sie kaufen können - jetzt informieren.
Web-Adressen die wir aus unserem Bestand verkaufen. Dazu zählen u.a.:- informieren vergleichen sparen (www.informieren-vergleichen-sparen.de)
- informieren vergleichen (www.informieren-vergleichen.de)
- informieren sparen (www.informieren-sparen.de)
- informieren vergleichen kaufen (www.informieren-vergleichen-kaufen.net)
- informieren buchen sparen (www.informieren-buchen-sparen.de)
- informieren vergleichen buchen reisen (www.informieren-vergleichen-buchen-reisen.de)
- buchen Sie online (www.buchen-sie-online.de)
Frühernte 2022: Geht wie Honig
Lesezeit dieser Pressemitteilung ca. 3 Minuten, 50 Sekunden
Presseartikel-ID 64687
auf Presseverteiler suchen
online Presseverteiler von Pressemitteilungen
Die Veröffentlichung von Pressemitteilungen im Web wird durch einen Presseverteiler vereinfacht. Mit einem Klick sendet dieser Ihren Content an diverse Portale weiter. Arbeitszeit und Geld sparen - bequemer kann Pressearbeit nicht sein.
neue Pressemitteilungen
- Industrielle Funknetze: Broadband meets URLLC
- Klimafreundlich auf zwei Rädern: HanseWerk Tochter SH Netz stattet Gemeinde Humptrup mit Elektrofahrrad aus
- Corona sorgte für Transformation im Veranstaltungsverkauf in der Hotellerie
- Lichtideen zum Dekorieren und Verschenken – Lampenwelt.de präsentiert Leuchten für Festtafel und Wunschzettel
- Mit NOVUM ganz einfach zum individuellen Traum-Wintergarten
- Sparen oder investieren
- Gold Royalty kündigt Webcast für Investoren an – 22. November 2022
- Vorteile beim WhatsApp Email Marketing
- Element79 Gold engagiert professionelle Marketingdienstleister und kündigt Präsentation auf der Internationalen Edelmetall- & Rohstoffmesse an
- Canagold meldet Einreichung des Rundschreibens zu seinem Bezugsrechtsangebot
- TUDOR GOLD CORP. und GOLDSTORM METALS CORP. geben das Closing Date des Spin-Out Arrangements und das Listing Date von GOLDSTORM METALS CORP. bekannt
- Gold als Inflationsschutz
- Aufgepasst! Banken weiten Metallhandel aus
- Cardiol Therapeutics gibt Studienergebnisse bekannt: Nachweis der positiven Wirkung von CardiolRx(TM) im Tiermodell der akuten Perikarditis
- Canada Silver Cobalt erbohrt 3.680 g/t Silber über 1,01 m und 1,34 % Kobalt über 0,47 m bei Castle East
- Osisko erwirbt Lizenzgebühren für das Cascabel-Projekt von SolGold
- Karora meldet starke Ergebnisse für das dritte Quartal 2022 mit Rekordproduktion sowie AISC von nur US$ 1.069 pro Unze bei weiter sinkenden Kosten
- Swiss Resource Capital AG – Batteriemetall Report 2022 – Update: Neue und relevante Informationen zum Download
Presseverteiler – Kategorien
Presseverteiler – Archiv
News verteilen mit unserem Presseverteiler