-
Videoaufnahmen belegen massive Tierschutzverstöße – Deutsches Tierschutzbüro stellt Strafanzeige
Aus der wohl größten Schweinemast Niedersachsens liegt dem Deutschen Tierschutzbüro erschreckendes Bildmaterial vor. Die Videoaufnahmen zeigen, wie dicht gedrängte Tiere in ihrem eigenen Kot stehen müssen. Viele der Tiere weisen zum Teil sehr schwere Verletzungen auf, die nicht über Nacht entstanden sind. So sind unbehandelte, blutige Verletzungen, riesige Tumore und Abszesse zu sehen. Teilweise können die Tiere nur noch humpeln. „Viele der Tiere müssen dringend tierärztlich behandelt werden“ so Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender vom Deutschen Tierschutzbüro. Auch sind tote zwischen den lebenden Tieren zu sehen. Eine gesetzlich vorgeschriebene Krankenbucht ist auf den Aufnahmen nicht zu erkennen. „Ganz offensichtlich kommt der Betreiber seiner Fürsorgepflicht hier nicht nach und lässt die Schweine einfach leiden“ kritisiert Peifer.
Besonders erschreckend: In den beiden dokumentierten Nächten wurde das Trinkwasser offenbar bewusst von dem Betreiber abgestellt. Eine bei Schweinemäster*innen beliebte, wenn auch gesetzlich verbotene Methode, damit die Tiere am nächsten Morgen schneller einen hochkalorischen Futterbrei aufnehmen. Umso schneller die Tiere fett werden, umso mehr Profit für die Landwirt*innen. Auch wurden an einigen Stellen die gesetzlichen Vorgaben von max. 2 cm Spaltenbreite nicht eingehalten. So war die Spaltenbreite zum Teil ca. 10 cm groß, dabei handelt es sich um eine nennenswerte Verletzungsgefahr für die Tiere. Vermutlich besteht dieser bauliche Missstand schon seit Errichtung der Mastanlage vor etlichen Jahren. „Offenbar finden in dem Betrieb keine Kontrollen statt oder die Kontrolleur*innen schauen einfach nicht richtig hin“ so Peifer. Dabei handelt es sich bei der Schweinemast sogar um einen QS-zertifizierten Betrieb. QS ist ein Prüfzeichen für Lebensmittel und ist auf vielen Fleischprodukten im Supermarkt zu finden. „Aus dem im Betrieb vorgefundenen QS- Vertrag geht allerdings hervor, dass QS primär auf „Eigenkontrolle“ setzt. Die Landwirt*innen soll sich also selbst kontrollieren. So ist es nicht verwunderlich, dass sich der Schweinemäster selbst Bestnoten gegeben hat“ so Peifer. Aus weiteren im Mastbetrieb vorgefundenen Unterlagen ist erkennbar, dass viele der Tiere an Durchfall und Lungenentzündungen litten, teilweise 50 % aus einer Bucht. Behandelt wurden diese Tiere mit Antibiotika.
Die Missstände in dem Betrieb sind so schockierend, dass noch am gleichen Tag, als die Aufnahmen entstanden sind, das zuständige Veterinäramt in Meppen informiert worden ist, dies erfolgte Ende Juli 2020. Zudem wurde nach genauer juristischer Ausarbeitung Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft in Osnabrück gestellt, dies erfolgte Anfang August 2020. „Es wurden erst die Behörden informiert, damit diese ungehindert die Ermittlungen aufnehmen konnten“ begründet Peifer, warum erst heute die Öffentlichkeit informiert wird.
Der Mastbetrieb liegt in Sustrum, Samtgemeinde Lathen im Landkreis Emsland. Verteilt auf drei Hallen werden dort ca. 15.000 Tiere gehalten. Damit leben dort ca. 10-mal mehr Schweine als Einwohner*innen in der kleinen Ortschaft. In drei Mastdurchgängen werden ca. 45.000 Schweine pro Jahr gemästet. Nach Recherchen des Deutschen Tierschutzbüros, ist einer der Hauptabnehmer der Schweine die Firma Tönnies in Sögel. In Sögel schlachtet Tönnies etwa 30 % seiner Schweine, ca. 5 Mio. Tiere pro Jahr. Neben Tönnies werden laut dem Viehhändler des Mästers auch Schweine an die Firma Simon-Fleisch in Wittlich geliefert. Simon-Fleisch ist mit 1 Mio. Schlachtungen pro Jahr, der größte Schweine-Schlachthof in Rheinland-Pfalz. Zudem werden von der Schweinemast auch Tiere an Vion in Emstek geliefert. In Emstek befindet sich Deutschlands größter Vion-Schlachthof, dort werden pro Jahr ca. 850.000 Schweine geschlachtet.
Erst im Juli hat das Deutsche Tierschutzbüro Bildmaterial aus einem Tönnies- Zulieferbetrieb in Rheda-Wiedenbrück (NRW) veröffentlicht. Die Zustände in dem Betrieb waren so gravierend, dass einige der verletzten Tiere durch das Veterinäramt notgetötet werden mussten. Tönnies selbst musste reagieren und hatte die Zusammenarbeit zwischenzeitlich beendet. Derzeit ermittelt die Staatsanwaltschaft Bielefeld gegen den Betreiber. Auslöser dafür sind Strafanzeigen, die das Deutsche Tierschutzbüro und das zuständige Veterinäramt gestellt haben.„Diese tierquälerischen Zustände sind in der Massentierhaltung leider normal, denn sie sind systembedingt und für Tönnies offenbar auch akzeptabel“ so Peifer. Seit Jahren decken Tierrechtler*innen Missstände in Zucht- und Mastanlagen sowie in deutschen Schlachthöfen auf. „Es muss endlich eine wirksame Lösung gefunden werden, damit diese Tierquälerei ein Ende hat. Wir empfehlen daher den Verbraucher*innen die vegane Lebensweise, denn kein Tier geht freiwillig in einen Schlachthof, alle Tiere wollen leben“ so Peifer abschließend.
Weitere Informationen: https://www.tierschutzbuero.de/toennies-tierqual/
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Deutsches Tierschutzbüro e.V.
Herr Jan Peifer
Streustraße 68
13086 Berlin
Deutschlandfon ..: 030-270049611
fax ..: 030-270049610
web ..: http://www.tierschutzbuero.de
email : info@tierschutzbuero.deDas Deutsche Tierschutzbüro ist ein eingetragener Verein, der sich für mehr Rechte von Tieren einsetzt. Die bundesweit tätige Organisation ist als besonders förderungswürdig anerkannt und gemeinnützig. Weitere Informationen unter www.tierschutzbuero.de
Pressekontakt:
Deutsches Tierschutzbüro e.V.
Herr Jan Peifer
Streustraße 68
13086 Berlinfon ..: 030-270049611
web ..: http://www.tierschutzbuero.de
email : info@tierschutzbuero.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Presseverteiler.me verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Aufgedeckt: Größte Schweinemast Niedersachsens quält Tiere für Tönnies
auf Presseverteiler publiziert am 17. September 2020 in der Rubrik Presse - News
News wurde 7 x angesehen
Sie wollen diese Pressemitteilung verlinken? Der Quellcode lautet:
Domain Adressen die Sie kaufen können - jetzt informieren.
Web-Adressen die wir aus unserem Bestand verkaufen. Dazu zählen u.a.:- informieren vergleichen sparen (www.informieren-vergleichen-sparen.de)
- informieren vergleichen (www.informieren-vergleichen.de)
- informieren sparen (www.informieren-sparen.de)
- informieren vergleichen kaufen (www.informieren-vergleichen-kaufen.net)
- informieren buchen sparen (www.informieren-buchen-sparen.de)
- informieren vergleichen buchen reisen (www.informieren-vergleichen-buchen-reisen.de)
- buchen Sie online (www.buchen-sie-online.de)
Aufgedeckt: Größte Schweinemast Niedersachsens quält Tiere für Tönnies
Lesezeit dieser Pressemitteilung ca. 3 Minuten, 16 Sekunden
Presseartikel-ID 42012
auf Presseverteiler suchen
online Presseverteiler von Pressemitteilungen
Die Veröffentlichung von Pressemitteilungen im Web wird durch einen Presseverteiler vereinfacht. Mit einem Klick sendet dieser Ihren Content an diverse Portale weiter. Arbeitszeit und Geld sparen - bequemer kann Pressearbeit nicht sein.
neue Pressemitteilungen
- Dolmetscherin für Russisch – Übersetzungen von derus.berlin
- Maßgeschneiderte Flitterwochen auf Baros Maldives
- Schneider Electric zeigt auf der Hannover Messe 2021 wegweisende Innovationen für die Industrie der Zukunft
- Excellon Resources: Höhere Produktion und Erlöse auf der Platosa Mine
- ezero von everve: Das innovative System aus Sattel und Hose für alle sportlichen Radfahrer made in Schwaben
- Noram setzt erfolgreiche Erweiterung fort und verbessert Ressourcenschätzung
- IT im Zeichen der Pandemie: VIAVI präsentiert State of the Network Global Study 2021
- Proton Motor erhält „Internationalen busplaner Nachhaltigkeitspreis 2021“
- Perimeter Medical Imaging AI erhält Breakthrough Device Designation von US-amerikanischer FDA für sein OCT-Bildgebungssystem mit KI-Tool ImgAssist
- RYU Apparel stellt Update für Aktionäre von CEO bereit
- Wie gut ist deine Kommunikation beim Kunden?
- Desert Gold hebt neue Explorationsziele hervor; 20.000 Bohrmeter auf Projekt SMSZ in West-Mali im Gange
- GOLD’N FUTURES bereitet sich auf die Bohrsaison 2021 vor und kündigt Privatplatzierung von Einheiten und Flow-Through-Aktien an
- MustGrow kündigt Teilnahme an bevorstehenden Investmentkonferenzen an
- Silo Wellness kündigt Lizenzvereinbarung über geistiges Eigentum für Psilocybin-Nasenspray in Kolumbien und Brasilien an
- Palladium One durchschneidet weiterhin bedeutende Breiten in Kaukua South und bohrt 47 Meter @ 2.3 g/t Pd_Eq
- True Leaf erhält vorläufige Genehmigung für Grundstücksunterteilung zur Schaffung des ersten Cannabis-Gewerbegebiets im Okanagan
- Carlyle und Riverside Resources melden 24,2 m mit 1,51 g/t Gold bei Projekt Cecilia in Mexiko
Presseverteiler – Kategorien
Presseverteiler – Archiv
News verteilen mit unserem Presseverteiler