-
An der Hochschule Hannover (HsH) wurden neben anderen Luftsystemen eine Lüftungsanlage und ein Luftfilter der Firma Vallox vermessen und deren Wirkungen auf die Luftqualität ermittelt.
Am Institut für Verfahrenstechnik, Energietechnik und Klimaschutz (IVEK) der Hochschule Hannover (HsH) wurden neben anderen Luftsystemen eine Lüftungsanlage und ein Luftfilter der Firma Vallox vermessen und deren Wirkungen auf die Luftqualität ermittelt. Ergebnis: Optimal ist der Einsatz einer Lüftungsanlage mit CO2-Steuerung und Wärmerückgewinnung. Der Einsatz von Luftfiltern ist angezeigt, wenn eine automatisierte Lüftung nicht möglich oder keine regelmäßige Frischluftzufuhr gewährleistet ist. Erste Vergleichsrechnungen haben zudem ergeben, dass die Mehrkosten für die Installation von raumlufttechnischen Anlagen mit Wärmerückgewinnung gegenüber Raumluftfiltern mit Stoßlüftung sehr schnell durch die Einsparungen bei den laufenden Energiekosten eingeholt werden können.
Die Luftqualität in Klassen- und Seminarräumen wird insbesondere seit Beginn der Corona-Pandemie stark diskutiert. Lüftungsanlagen und Luftfilter sind nahezu täglich im Gespräch. Neben einer Krankheitserregerlast durch Personen im Raum ist aber auch die Luftqualität durch zu geringen Luftaustausch und damit einer erhöhten CO2-Konzentration ein wichtiges und lange vernachlässigtes Thema. Die Folgen eines mangelhaften Luftaustausches sind klar belegt. Immer wieder wird jedoch beim Thema Lüftungsgeräte über hohe Anschaffungskosten, Geräteeffizienz und -wirkungsgrade diskutiert.
Am Institut für Verfahrenstechnik, Energietechnik und Klimaschutz (IVEK) der Hochschule Hannover (HsH) wurden jetzt neben anderen Luftsystemen eine Lüftungsanlage und ein Luftfilter der Firma Vallox vermessen und deren Wirkungen auf die Luftqualität ermittelt.
Messung der Effektivität von Lüftungssystem und Luftreiniger
In der Untersuchung werden zwei Typen von lufttechnischen Systemen gegenübergestellt. Das Vallox Aircare 1750, eine Luftreinigungsanlage mit einem dreistufigen Filtersystem inklusive Hepa-14 Filter und als raumlufttechnische Alternative die deckenhängende Lüftungsanlage vom Typ Vallox Vario 650 CC als Zu- und Abluftgerät mit Wärmerückgewinnung.
Die Untersuchungen wurden bei unterschiedlichen Luftleistungen der Anlagen und verschiedenen Personen-Raumbelegungen durchgeführt. In Abhängigkeit von einem einheitlichen Schalldruckpegel in den Versuchsräumen von ca. 40 dB ergeben sich bei den jeweiligen Anlagentechniken unterschiedliche Luftmengen, die umgesetzt werden. Bei der Lüftungsanlage Vario 650 CC ergibt sich bei ca. 300 m3/h eine Luftwechselrate von 1,65. Die Luftreinigungsanlage Aircare 1750 kommt auf einen Luftdurchsatz von ca. 400 m3/h und damit einer Luftdurchsatzrate bezogen auf das Raumvolumen von 2,19.
Fazit der Messungen: Optimal ist der Einsatz einer Lüftungsanlage mit CO2-Steuerung und Wärmerückgewinnung
Aus vielen anerkannten Forschungsarbeiten, wie auch aus den Ergebnissen dieser Studie lässt sich schließen, dass der Einsatz einer Lüftungsanlage gegenüber dem Einsatz eines Luftfilters grundsätzlich zu präferieren ist. Der CO2-Gehalt in der Luft kann durch Luftfilter wegen fehlenden Luftaustauschs nicht reduziert werden, eine Reduktion der Schadstofffracht ist aber sehr wohl möglich. Deshalb muss bei Luftreinigungsanlagen zusätzlich eine Stoßlüftung zur Gewährleistung eines ausreichenden Luftaustausches durchgeführt werden. Die Lüftungsanlage sorgt für einen gleichmäßigen, stetigen Luftaustausch und somit für einen geringen CO2-Wert. Gleichzeitig werden Luftfeuchtigkeit und Temperatur reguliert. Aerosole werden nach außen getragen und die Luftqualität gesteigert. Optimal ist der Einsatz einer Lüftungsanlage mit CO2-Steuerung und Wärmerückgewinnung. Ein permanenter Betrieb ist damit nicht erforderlich, Lärmemissionen werden minimiert. Insbesondere im Winter werden zusätzlich Wärmeverluste durch die Wärmerückgewinnung vermieden. Damit wird die zugeführte Frischluft vorgewärmt und der Luftzug wird verringert.
Luftfilter mindern die Schadstoffbelastung
Der Einsatz von Luftfiltern ist angezeigt, wenn eine automatisierte Lüftung nicht möglich oder eine regelmäßige Frischluftzufuhr gewährleistet ist. Durch die Bindung von Aerosolen wird die Schadstoffbelastung minimiert. Ein Luftfilter sollte zusammen mit einer CO2-Ampel in Lehr- und Lernräumen standardmäßig eingesetzt werden, um eine gute Luftqualität bezüglich der Sauerstoffversorgung durch Stoßlüftung zu gewährleisten. Der Nachteil von Luftfiltern ist die fehlende Wärmerückgewinnung. Durch das erforderliche regelmäßige, quasi unkontrollierte Lüften entstehen unerwünschte Wärmeverluste.
Schneller ROI von Lüftung mit Wärmerückgewinnung durch Einsparung bei Energiekosten
Erste Vergleichsrechnungen haben ergeben, dass die Mehrkosten für die Installation von Raumluftechnischen Anlagen mit Wärmerückgewinnung gegenüber Raumluftfiltern mit Stoßlüftung sehr schnell durch die Einsparungen bei den laufenden Energiekosten eingeholt werden können.
Die ersten Analogierechnungen über die Sprungantworten von Feuchtedaten bei Luftreinigungsanlagen und Lüftungsanlagen zeigen sehr vielversprechende Möglichkeiten zur Optimierung der Betriebsparameter der Anlagen und damit zur Kosteneinsparung im Betrieb. Insbesondere die Reduzierung der Erregerlasten erfordern zur Verifizierung weiterer Vergleichsmessungen und zusätzlicher biotechnologischer Untersuchungen.
Weitere Informationen unter www.vallox.de
_Youtube: __Schnelle und unkomplizierte Nachrüstung von Luftfiltern und Lüftungssystemen – YouTube_
_Tags: Klima, Vallox, Lüftung, WRG, Schule, Klassenzimmer, KWL, Luftreiniger, Luftfilter_
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Vallox GmbH
Frau Nicole von Thülen
Von-Eichendorff-Str. 59 a
86911 Diessen
Deutschlandfon ..: +49(0) 8807 9466-13
web ..: http://www.vallox.de
email : presse@vallox.deDie VALLOX GmbH mit Sitz in Dießen am Ammersee ist in Deutschland führender Anbieter von Lüftungssystemen für Wohnräume und gewerbliche Anwendungen. Das Unternehmen beschäftigt rund 70 Mitarbeiter und ist seit mehr als 25 Jahren erfolgreich als Spezialist in diesem Segment tätig. Das Produktportfolio beinhaltet sowohl zentrale als auch dezentrale Lüftungssysteme verschiedener Leistungsklassen zum Einbau in Privathaushalten, gewerblichem Wohnungsbau sowie in öffentlichen und gewerblich genutzten Gebäuden. Der Vertrieb erfolgt ausschließlich dreistufig über den GC- und G.U.T-Fachgroßhandel an das Fachhandwerk. Eigene Service- und Vertriebsbüros sowie Partner in ganz Deutschland sorgen flächendeckend für schnellen und professionellen Kundenservice vor Ort.
Pressekontakt:
Petra Erner PR MARKETING
Frau Petra Erner
Franz-Siegele-Weg 8
86919 Uttingfon ..: 017624126502
email : erner@petra-erner.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Presseverteiler.me verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Studie: Für Schulen ist Lüftungsanlage mit CO2-Steuerung, Wärmerückgewinnung plus Luftreiniger optimal
auf Presseverteiler publiziert am 9. Mai 2022 in der Rubrik Presse - News
News wurde 3 x angesehen
Sie wollen diese Pressemitteilung verlinken? Der Quellcode lautet:
Domain Adressen die Sie kaufen können - jetzt informieren.
Web-Adressen die wir aus unserem Bestand verkaufen. Dazu zählen u.a.:- informieren vergleichen sparen (www.informieren-vergleichen-sparen.de)
- informieren vergleichen (www.informieren-vergleichen.de)
- informieren sparen (www.informieren-sparen.de)
- informieren vergleichen kaufen (www.informieren-vergleichen-kaufen.net)
- informieren buchen sparen (www.informieren-buchen-sparen.de)
- informieren vergleichen buchen reisen (www.informieren-vergleichen-buchen-reisen.de)
- buchen Sie online (www.buchen-sie-online.de)
Studie: Für Schulen ist Lüftungsanlage mit CO2-Steuerung, Wärmerückgewinnung plus Luftreiniger optimal
Lesezeit dieser Pressemitteilung ca. 3 Minuten, 43 Sekunden
Presseartikel-ID 64278
auf Presseverteiler suchen
online Presseverteiler von Pressemitteilungen
Die Veröffentlichung von Pressemitteilungen im Web wird durch einen Presseverteiler vereinfacht. Mit einem Klick sendet dieser Ihren Content an diverse Portale weiter. Arbeitszeit und Geld sparen - bequemer kann Pressearbeit nicht sein.
neue Pressemitteilungen
- Energieversorgungs-Verträge für Heizöl, Diesel und Benzine gewinnen an Bedeutung
- Vizsla gibt den Abschluss einer Bought-Deal-Finanzierung in Höhe von rund 35 Millionen C$ bekannt
- Nach Aufdeckung von Tierquälerei in 7 Schweinemast-Betrieben: Westfleisch reagiert nicht
- Das Online Marketing Wunder – Shadrach Peeris
- Wohlstand sichern mit den richtigen Investments
- Defense Metals durchteuft bei Bohrungen auf Wicheeda 221 Meter mit 2,14 % Seltenerdoxid, einschließlich 111 Meter mit 3,52 %
- Stagflation wird Goldpreis antreiben
- Moon Surgical meldet Berufung von Mark Toland als unabhängiges Board-Mitglied
- Medigene AG: Medigene veröffentlicht Strategie- und Unternehmens-Update
- Tanzen wie die Iren – Céilí-Tanzen in Hannover
- Brennholz aus heimischen Wäldern der Mitte Deutschlands
- Die SeniorenLebenshilfe eröffnet einen neuen Standort in Schloß Holte-Stukenbrock
- Turmalina Metals Corp. : Erste Bohrungen beim Chanape-Projekt durchschneiden oberflächennahe Au-AG-Mineralisierung in mehreren Brekzien
- Arbeitskräftemangel: Konsumgüter- und Handelsbranche setzen am häufigsten auf externe Berater:innen
- Vertrauen Sie unserer umweltfreundlichen EDV und IT Entsorgung Darmstadt
- Consolidated Uranium kündigt Erwerb von Virginia Energy Resources an und sichert sich das größte unerschlossene Uranvorkommen in den USA
- Pan American Energy berichtet über Fertigstellung von Zufahrtswegen zu den Big Mack Phase 1 & 2-Bohrstandorten
- Aztec durchteuft erneut eine Goldmineralisierung auf dem Projekt Cervantes in Sonora (Mexiko), u.a. 0,68 g/t Au auf 120,0 m
Presseverteiler – Kategorien
Presseverteiler – Archiv
News verteilen mit unserem Presseverteiler