-
Ziel des Projekts „BeNeNe“ ist die Entwicklung eines intelligenten Assistenzsystems für eine ressourcen- und energieeffizientere Fertigung von Faserverbundbauteilen
Ziel des Innovationsprojekts „BeNeNe“ ist die Entwicklung einer KI-basierten Lösung zur optimierten Beladung von Autoklaven. In der industriellen Praxis dient ein Autoklav zur Aushärtung von unterschiedlichsten Faserverbund-Bauteilen, die sich in Form und Größe unterscheiden. Vier Partner – SHS plus GmbH, 3D ICOM GmbH & Co. KG, Institut für Polymer- und Produktionstechnologien e.V. und Faserinstitut Bremen e.V. – arbeiten gemeinsam an einem intelligenten Assistenzsystem für ressourcenschonende und selbstoptimierende Autoklavierprozesse. Gefördert wird das Projekt mit einem Gesamtvolumen von rund 863.000 Euro aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM).
Hochleistungsbauteile aus Faserverbundkunststoff für die Luft- und Raumfahrtindustrie werden überwiegend im sogenannten Autoklav-Prepreg-Verfahren hergestellt. Die Aushärtung der Polymermatrix findet dabei unter Druck und erhöhter Temperatur im Autoklaven statt. Da in der industriellen Praxis eine Vielzahl an Bauteilvarianten vorkommt, muss die Anordnung im Autoklaven stets basierend auf Erfahrungswerten angepasst werden. Auf der einen Seite sollte dabei aufgrund des hohen Energiebedarfs auf eine optimale Raumausnutzung mit den Formwerkzeugen geachtet werden. Auf der anderen Seite muss die Qualität der Bauteile zwingend auf dem gleichen Niveau verbleiben. Aufgrund der großen Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten bei der Beladung des Autoklaven ist eine vorausgehende, datenbasierte Optimierung für verschiedene Beladungsszenarien mittels derzeit verfügbarer Berechnungsmethoden nicht wirtschaftlich durchführbar.
Künstliche Intelligenz optimiert die Beladung von Autoklaven
Ziel des Projekts „BeNeNe“ ist die Entwicklung eines intelligenten Assistenzsystems für eine ressourcen- und energieeffizientere Fertigung von Faserverbundbauteilen, die mittels Autoklavieren hergestellt werden. Hierbei stehen sowohl die vorbereitenden Fertigungsschritte als auch der Fertigungsprozess selbst im Fokus, um eine ganzheitliche und stetige Optimierung des Prozesses und der eingesetzten Ressourcen zu erlangen.
Die Basis des Systems soll aus einem künstlichen neuronalen Netz bestehen, in das Simulationsmodelle von Formwerkzeugen und Autoklaven implementiert werden. Die Modelle liefern dem neuronalen Netz komprimierte Erfahrungswerte für Bauteile, welche zusammen mit dem „Wissen“ des neuronalen Netzes, zur optimalen Berechnung des jeweiligen Produktionsprozesses verwendet werden können. Diese Methode verringert den Zeitaufwand für Berechnungen enorm. Zur Vermessung von unterschiedlichen Autoklavierprozessen sollen sensorische Testwerkzeuge entwickelt werden, die mit einem Messsystem individuell ausgewertet werden.
Die Idee zum Projekt „BeNeNe“ ist im Rahmen des Innovationsnetzwerks ENVIPRO – environmental friendly production entstanden, das über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird. Im Zuge der Mitgliedschaft werden die Partner aktiv bei der Realisierung von FuE-Projekten sowie der Sicherstellung der Finanzierung unterstützt. Betreut wird ENVIPRO von der IWS GmbH, die auch das Antragsmanagement der Kooperationsprojekte übernimmt und die Mitglieder intensiv bei der Entwicklung neuer Technologien begleitet.
_Weitere Informationen finden Sie unter __www.envipro-zim.de_
Projektpartner „BeNeNe“
SHS plus GmbH | Dinslaken
3D ICOM GmbH & Co. KG | Hamburg
Institut für Polymer- und Produktionstechnologien e.V. | Wismar
Faserinstitut Bremen e.V.Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Frau Carmen Schulte
Deichstraße 29
20459 Hamburg
Deutschlandfon ..: 040 3600 663-0
fax ..: 040 3600 663-20
web ..: https://www.iws-nord.de/
email : mail@iws-nord.deDie Innovationsfähigkeit mittelständischer Unternehmen ist der Schlüsselfaktor für Wachstum und Beschäftigung. Viele dieser Unternehmen sind Weltmarktführer mit Hightech-Produkten in bestimmten Marktnischen oder in Zulieferketten für große Unternehmen. IWS steht für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Spitzenforschung und agiert branchenübergreifend dort, wo Innovation entsteht. Wir arbeiten in mehreren Technologienetzwerken mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, die den Nukleus für die gemeinschaftliche Entwicklung hochinnovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen darstellen. Wir machen Ihre innovativen Ideen marktfähig!
Pressekontakt:
IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Patrick Zessin
Deichstraße 29
20459 Hamburgfon ..: 040 3600 663-0
email : mail@iws-nord.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Presseverteiler.me verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Intelligente Beladungsplanung von Autoklaven mit künstlichen neuronalen Netzen
auf Presseverteiler publiziert am 15. August 2022 in der Rubrik Presse - News
News wurde 3 x angesehen
Sie wollen diese Pressemitteilung verlinken? Der Quellcode lautet:
Domain Adressen die Sie kaufen können - jetzt informieren.
Web-Adressen die wir aus unserem Bestand verkaufen. Dazu zählen u.a.:- informieren vergleichen sparen (www.informieren-vergleichen-sparen.de)
- informieren vergleichen (www.informieren-vergleichen.de)
- informieren sparen (www.informieren-sparen.de)
- informieren vergleichen kaufen (www.informieren-vergleichen-kaufen.net)
- informieren buchen sparen (www.informieren-buchen-sparen.de)
- informieren vergleichen buchen reisen (www.informieren-vergleichen-buchen-reisen.de)
- buchen Sie online (www.buchen-sie-online.de)
Intelligente Beladungsplanung von Autoklaven mit künstlichen neuronalen Netzen
Lesezeit dieser Pressemitteilung ca. 2 Minuten, 22 Sekunden
Presseartikel-ID 67205
auf Presseverteiler suchen
online Presseverteiler von Pressemitteilungen
Die Veröffentlichung von Pressemitteilungen im Web wird durch einen Presseverteiler vereinfacht. Mit einem Klick sendet dieser Ihren Content an diverse Portale weiter. Arbeitszeit und Geld sparen - bequemer kann Pressearbeit nicht sein.
neue Pressemitteilungen
- Liberty Defense erhält renommierten Branchenpreis für sein HEXWAVE-System
- Fission 3.0 stösst bei neuem Uran-Fund beim PLN A1 Projekt auf außergewöhnliche Radioaktivität
- Ewalds Mathespielwiese – Teil 2
- Defense Metals bohrt in Wicheeda 122 Meter mit 2,56 % gesamten Seltenerdoxiden, einschließlich 55 Meter mit 3,02 %, und meldet Finanzierung im Wert von bis zu $ 6 Millionen
- Infinity Stone stößt bei Step-Out-Bohrung auf massiven Grafit bei Rockstone
- TinOne meldet starke Ergebnisse in der Tiefe seines Projekts Great Pyramid, Tasmanien, Australien
- Klimawandel erfordert Kupfer und Nickel
- Calibre meldet neue hochgradige Sulfidmineralisierung auf seinem Projekt Gold Rock; Hinweise auf tiefe Feeder-Systeme des Carlin-Typs; Hochgradige Bohrergebnisse umfassen 6,8 g/t Gold über 4,6 Meter und 6,6 g/t Gold über 5,8 Meter
- AmmPower Corp. gibt Absichtserklärung für Joint Venture mit Alkaline Fuel Cell Power Corp. hinsichtlich Brennstoffzellengenerator-Pilotprojekt mit grünem Ammoniak bekannt
- Bargeld-Zahlung bei Immobilienkäufen bald nicht mehr möglich
- Skeena meldet Entdeckung einer neuen Mineralisierung; erbohrt 2,15 g/t AuÄq über 40,67 Meter
- Roidmi Saugroboter im Black Friday SALE: Bis zu 50% sparen
- Metallis durchteuft 205 m mit 0,43 g/t Goldäquivalent, einschließlich 106,9 m mit 0,54 g/t Goldäquivalent, und erweitert Cliff Zone in der Tiefe
- Pampa Metals gibt weitere Veränderungen im Vorstand und in der Geschäftsleitung sowie Rationalisierung des Portfolios bekannt
- Doré Copper gibt die restlichen Ergebnisse seines Infill-Bohrprogramms 2022 bei seinem Vorzeigeprojekt Corner Bay bekannt
- Reflex Advanced Materials Corp kündigt Cross-Trade auf dem OTCQB-Market an
- Servitex baut Zusammenarbeit mit dem internationalen Komitee für Textilpflege CINET weiter aus
- Pan American Energy gibt Absichtserklärung zur Durchführung von Explorationsbohrungen auf Lithiumprojekt Horizon (Phase 1) bekannt
Presseverteiler – Kategorien
Presseverteiler – Archiv
News verteilen mit unserem Presseverteiler